Magazin

Learn@HOME Leaderboard

Neue Experten-Beiträge im Magazin

Magazin

    Meisterung kontinuierlicher Verbesserung: Der A3-Report als effektives Werkzeug

    Wenn Unternehmen ihre Leistung kontinuierlich verbessern wollen, müssen ihre Mitarbeiter lernen, Probleme selbst zu erkennen und zu lösen. Dazu benötigen sie leicht handhabbare Instrumente. Außerdem müssen sie in diesem Lernprozess von ihren Führungskräften unterstützt werden. Je komplexer bzw. vernetzter die

    Aus Fehlern lernen: in komplexen Zeiten ein Muss

    Das Neue erschließt sich nur dem, der ausgetretene Pfade verlässt. Eine fehlertolerante Lernkultur ist dafür ein Muss. Wenn das Umfeld komplex und die Zukunft unvorhersehbar ist, werden Fehlversuche zur Normalität. In klassischen Unternehmen finden wir oft eine angstvolle Fehlerkultur. Hingegen
    • Persönlichkeiten

    Dr. Brigitte Wolter: „Letztendlich geht es immer um die Frage, was ist mir wichtig im Leben.“

    Dr. Brigitte Wolter ist Management Coach mit Schwerpunkt in der Unterstützung in Phasen des Umbruchs und der Neuausrichtung. Im Interview mit Weiterbildungsmarkt.at erzählt sie, wie das Coaching Menschen helfen kann, ihre Bedürfnisse und Werte zu reflektieren und sich die

    Ralf Koschinski: „Verkaufen ist zu meiner persönlichen Leidenschaft geworden“

    Ralf Koschinski ist Trainer und Speaker in den Themen Vertrieb und Führung. Im Interview mit Weiterbildungsmarkt.at zeigt der Gold-Trainingspreisgewinner BDVT 2015/16 auf, welche Instrumente Führungskräfte und der Vertrieb einsetzen können, um ein motiviertes Orchester zu erreichen. Weiterbildungsmarkt.at: Wie lange sind
    • Weiterbildung
    Die Digitalisierung und die wachsende Verbreitung von Technologien machen auch vor dem Arbeitsmarkt nicht halt. Was gestern noch kein Thema war, gehört heute zu den unerlässlichen Skills. Um in der modernen Welt zu arbeiten, müssen fähige Köpfe die Vorzüge
    • Management

    Hightech, Highspeed, Hightouch?

    „Sie sparen Zeit.“ Mit diesem Versprechen offeriert uns die Industrie permanent neue Produkte und Dienstleistungen. Doch je intensiver wir sie nutzen, umso stärker stehen wir scheinbar unter Zeitdruck. Und die Kommunikation? Sie reduziert sich auf eine wechselseitige Information. „Alles wird

    4 Tipps für Manager: Selbstmanagementfähigkeiten im Team entwickeln

    Der Ruf nach Selbstmanagement, Selbstverwaltung und Selbstorganisation wird immer lauter. Ohne Zweifel müssen Unternehmen diesem Ruf gerecht werden. Sie brauchen dezentrale statt der bisherigen traditionellen Strukturen, um in Zukunft zu überleben. Dazu gehören weiterhin Führungskräfte, die ein Team in
    • Coaching

    Mehr Erfolg im Job – das eigene Potenzial erkennen und ausschöpfen!

    Viele Arbeitnehmer haben den Sprung auf der Karriereleiter verpasst und führen seit Jahren die gleichen Tätigkeiten aus. Dabei steckt in den meisten Menschen eine Menge ungenutztes Potenzial, so dass sich die berufliche Qualifikation für größere Aufgaben in einem Unternehmen

    Selbstorganisation: Eine spannende Reise für Unternehmen

    Immer mehr Unternehmen und Mitarbeitende interessieren sich für die Vorteile der Selbstorganisation. Dieser Trend ist ebenso deutlich, wie es unzählige Gründe gibt, die dafürsprechen. Ein Entscheidender lautet: Eine sich selbst organisierende Kultur und fließende Strukturen sind die beste Umgebung,

    Werbung

    Zwischenmenschliche Konflikte im Betriebsalltag moderieren

    Zwischenmenschliche Konflikte im Betriebsalltag moderieren
    In Unternehmen entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern, die miteinander kooperieren müssen. Diese wirken in der Regel leistungs- und motivationsmindernd. Also sollten sie rechtzeitig...

    Frauen stärken: Der Weg zum Empowerment

    Frauen stärken
    Immer wieder stellen Unternehmen fest: Wir kommen mit dem Erhöhen des Frauenanteils in unserer Organisation nicht wie gewünscht voran – auch weil uns hochqualifizierte...

    Der Beratungsmarkt wird immer zappeliger

    Der Beratungsmarkt wird immer zappeliger
    Der Beratungsmarkt wird immer nervöser und zappeliger. Diesen Eindruck gewinnt man seit einigen Jahren, wenn man als Marktteilnehmer das Verhalten zahlreicher Anbieter in diesem...

    „Mitarbeitende händeringend gesucht“

    Mitarbeitende händeringend gesucht
    Der Fach- und Führungskräftemangel wird sich in den kommenden Jahren verstärken. Also müssen die Unternehmen Strategien entwickeln, um die hieraus resultierenden Herausforderungen zu meistern. Aktuell...

    Fit für den Gesundheitsmarkt von morgen

    Fit für den Gesundheitsmarkt von morgen
    Die gesetzlichen Krankenkassen stehen unter einem hohen Veränderungsdruck. Deshalb startete Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit Dortmund, kurz BIG direkt gesund, einen umfassenden Transformationsprozess. Von ihm erntet sie...

    Souverän präsentieren – Kulturen verbinden

    Souverän präsentieren – Kulturen verbinden
    Heute ist es selbstverständlich, dass sich internationale Teams im Handumdrehen verabreden können. Routinemäßige Besprechungen erfordern keine aufwändige Reiseplanung mehr und der weit entfernte Kollege...

    Online-Coaching für Vertriebsmitarbeiter

    Online-Coaching für Vertriebsmitarbeiter
    Viele Unternehmen positionieren sich aktuell zum Teil neu im Markt und verändern ihre Vertriebsstrategien und -ziele. Dadurch steigt auch der Coachingbedarf ihrer Vertriebsmitarbeiter. Die...

    Warum eine Reorganisation für eine optimale Leistung nicht sinnvoll ist

    Warum eine Reorganisation für eine optimale Leistung nicht sinnvoll ist
    In einer Zeit, in der laufend neue Ideen, Technologien und auch Wettbewerb auftauchen, gleicht das Streben nach einer stabilen Struktur eher einer Illusion. Dennoch...

    Warum System und nicht Talent im Vertrieb zum Erfolg führt!

    Warum System und nicht Talent im Vertrieb zum Erfolg führt!
    In den letzten zehn Jahren habe ich oft versucht in meinen Keynotes „schlechte Laune“ zu verbreiten. Weshalb? Naja, weil ich auf meine Eingangsfrage „Wie...

    News im Weiterbildungsmarkt

    News

      Lernangebote sind noch zu selten auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet

      Strategische Weiterbildung hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem sie das künftig benötigte Know-how rechtzeitig erkennen und ihre Mitarbeitenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten. Laut der Studie „Zukunft Weiterbildung“ zielt aktuell bereits gut jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung

      Sartorius AG sowie Machwürth Team und SHL in London mit ABP-Award ausgezeichnet

      Die Association for Business Psychology (ABP) prämiert in der Kategorie „Learning & Development Techniques & Tools“ ein weltweites Projekt, das die Sartorius AG mit Unterstützung der beiden Beratungsunternehmen durchführte. Auf ihrer internationalen Jahrestagung in London hat die Association for
      • Neuigkeiten

      Neuauflage des Buchs „Die Führungskraft als Influencer“

      In dem im BusinessVillage-Verlag erschienenen Buch erläutert die Managementberaterin und Podcasterin Barbara Liebermeister, wie Führungskräfte in der zunehmend digital vernetzten Welt Menschen für sich gewinnen können und was sie dabei von den Influencern im Netz lernen können. Eine Neuauflage

      Zusammenhänge zwischen Tinnitus-Belastung, Hörverlust, Sprachverstehen und kognitiven Leistungen

      Circa drei Millionen Menschen sind in Deutschland von einem chronischen Tinnitus betroffen. Die Aussichten auf Besserung werden oft fälschlicherweise als gering eingeschätzt. Die Ergebnisse einer Tinnitus-Studie des Terzo-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Tinnitus-Zentrum der Charité Berlin dürfte für Hoffnung
      • Infografik

      Vier Stresstypen: So bekommt man Stress in den Griff

      Jeder Mensch reagiert anders auf Stress. Stressreaktionen laufen in der Regel vollkommen automatisch ab, sodass die Auslöser oftmals nicht wahrgenommen werden. Stress ist zwar lebensnotwendig, sollte aber nicht dauerhaft sein. Die AOK Hessen stellt vier Stresstypen und deren Vermeidungsstrategien

      Ingenieurinnen wollen eher den Job wechseln als Ingenieure

      Ein Drittel der Ingenieurinnen haben vor, innerhalb des nächsten Jahres den Arbeitgeber zu wechseln. Damit liegen Sie vor ihren männlichen Kollegen. 32% der Frauen und 27% der Männer im Ingenieurwesen planen einen Berufswechsel im kommenden Jahr. Dieser Wert liegt
      • Weiterbildung

      Um Kinder ausreichend für die Zukunft vorzubereiten

      Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifeln, dass die Bildung von heute Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereitet und 90 Prozent befürworten stärkere Weiterbildungsbemühungen im Bereich der sogenannten Zukunftskompetenzen. Zugleich stellen sie fest, dass die

      wie Unternehmen schnell und zuverlässig an IT-Fachkräfte kommen

      Nach eigenen Angaben hatten bereits im Jahr 2021 mehr als drei Viertel der suchenden Unternehmen große Schwierigkeiten damit, ihre offenen IT-Stellen zu besetzen – im Vergleich zu den Vorjahren ein deutlicher Anstieg. In 2022 ist die Zahl der offenen