Weiterbildung – Wesentliche Kriterien für die Auswahl der passenden Weiterbildung

Weiterbildung_passende Weiterbildung suchen und finden

Wie Sie die passende Weiterbildung suchen & finden

Weiterbildung ist der zentrale Schlüssel für beruflichen und persönlichen Erfolg. Da vorhandenes Wissen nach und nach veraltet und laufende Veränderungen, in der Technologie, in Branchen und in den Strukturen und Abläufen von Organisationen erfolgen, ist eine regelmäßige Ausbildung und Weiterbildung unumgänglich für alle Berufsgruppen, Hierarchien und Geschlechter.

Weiterbildung suchen und finden

Das Angebot an Instituten in der Weiterbildung, den sogenannten Bildungsträgern und Trainern ist mittlerweile so groß und unübersichtlich, dass es von enormer Bedeutung ist, sich bei der Wahl der passenden Ausbildung und Weiterbildung, Transparenz im Weiterbildungsmarkt zu erhalten und sich eine gute Übersicht zu verschaffen.

Auf Weiterbildungsmarkt.at finden Sie für eine erste Übersicht zahlreiche Weiterbildungsanbieter und jede Menge Weiterbildungen. Durch die Filterung mit den entsprechenden Suchfiltern können Sie das Suchergebnis einschränken. Als Suchfilter stehen Ihnen zur Verfügung: Fachbereiche, für eine thematische Eingrenzung; Ort, für eine regionale Filterung und Preis, um in einem bestimmten Preissegment suchen zu können.

Wie Sie nach der geeigneten Weiterbildung suchen:

Wählen Sie zunächst den passenden Fachbereich in der Rubrik „Weiterbildung“ aus. Im Suchergebnis erhalten Sie eine Auflistung über die entsprechend zugeordneten Weiterbildungen. Wenn eine der vorgeschlagenen Weiterbildung für Sie interessant klingt, öffnen Sie das Profil durch klicken auf die blau hinterlegte Überschrift.

Worauf Sie bei der Auswahl der geeigneten Weiterbildung achten sollten:

Informationen zum Weiterbildungsanbieter: Welche Person/Institution bietet die Weiterbildung an? Hat dieser Anbieter einen Bekanntheitsgrad? Sind die Weiterbildungen anerkannt? Gibt es Qualitätszertifikate von unabhängigen Stellen? Unser Tipp: Details über die Anbieter finden Sie unter dem Button rechts oben im Weiterbildungsprofil mit dem Wortlaut: „>> zum Anbieterprofil“

Angebotene Inhalte: Werden die Inhalte geboten, die Sie für Ihr berufliches Fortkommen benötigen? Werden die Inhalte auch genau im Programm, in den Ausschreibungen angeführt? Unser Tipp: Wenn das Profil auf Weiterbildungsmarkt.at die Detailinformationen nicht liefert, dann besuchen Sie auch noch die Webseite des Bildungsträgers. Meist finden sich dort die weiterführenden Informationen über die angebotene Weiterbildungsmaßnahme.

Trainer/Lehrende: Gibt es Angaben über das Lehrpersonal? Welche Qualifikationen, Erfahrungen haben diese? Unser Tipp: Ob Sie in der Weiterbildung etwas lernen oder nicht, hängt zu einem großen Teil von der Qualität der Lehrenden ab. Klären Sie daher unbedingt diesen Punkt vor der Entscheidungsfindung ab!

Offene Fragen: Die Wahl der passenden Weiterbildung ist im Normalfall keine leichte Entscheidung. Je kostenintensiver die Maßnahme ist, desto gründlicher sollte auch die Recherche sein. Unser Tipp: Nehmen Sie unbedingt Kontakt auf mit dem Bildungsträger! Stellen Sie Ihre offenen Fragen und vergleichen Sie danach die Angebote!

Weiterbildung suchen:

>> Banken & Versicherung
>> Bauwirtschaft & Immobilien
>> Bildung, Training, Coaching
>> EDV & IT
>> Energie & Umwelt
>> Finanz- & Rechnungswesen
>> Gesundheit & Medizin
>> Industrie & Produktion
>> Kunst & Kultur
>> Management & Führung
>> Marketing, Vertrieb, PR
>> Medien
>> Personalmanagement
>> Persönlichkeit & Soft Skills
>> Projektmanagement
>> Selbstmanagement
>> Soziales
>> Fernlehrgang
>> Online und Fernstudium
>> Masterstudium
>> Master-Lehrgänge
>> MBA
>> LL.M.

[su_divider top=“no“ size=“1″]

Interesannte Magazin-Beiträge in der Weiterbildung:

Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt

Auffrischen des Fachwissens und die laufende Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen erfordern kontinuierliche Aus- und Weiterbildung. Bei der Fülle an inhaltlichen Möglichkeiten und der Vielzahl…

Wissen allein reicht nicht

Johann Wolfgang von Goethe hat geschrieben: “Es ist nicht genug, zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss es auch tun.” Dieses Zitat ist gerade in der beruflichen Weiterbildung so aktuell wie nie zuvor…

Investition in die Wettbewerbsressource Wissen

Österreichs Unternehmen investieren jährlich Millionen in die eigene Weiterbildung und die ihrer Beschäftigten. Besonders gefragt sind Schulungen, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern. In Österreich wird kräftig…

Hoch im Kurs – Trends und Entwicklungen in der Weiterbildung

In der Aus- und Weiterbildung gibt es keine Krise: Die Bildungsanbieter sind sehr zufrieden mit der Nachfrage. Die Unternehmen haben wieder mehr Geld für…

Qualität in der Weiterbildung – Teil 1: Zertifikate

Zertifikate haben in der beruflichen Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Dennoch gibt es keine verbindlichen Voraussetzungen, die zertifizierte Programme erfüllen müssen. Weiterbildungsinteressierte sind daher gefordert,…

Qualität Teil 2: Zertifikate als Nachweise für Lernergebnisse

Weiterbildungsmaßnahmen mit einem Zertifikatsabschluss werden eine bessere Qualität zugeschrieben. Aber nicht überall wo ein Zertifikat draufsteht ist auch ein nachgewiesener Lernerfolg drinnen. Wer vor…

Lust oder Frust: Wie halten Sie’s mit Ihrer Weiterbildung?

Der Jahreswechsel ist immer eine Zeit des Innehaltens und des Bilanzierens. Nicht nur privat, sondern auch beruflich. Wenn Sie zurückschauen – haben Sie im…

Verschwenden Sie Ihr Ausbildungsbudget? In drei Schritten zu mehr Kompetenzen und Wirksamkeit

Unternehmen leben von den Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Gehen diese verloren, ist das Unternehmen existentiell bedroht. Nicht heute und auch nicht morgen, aber „am Ende…

MBA oder MSc – Welcher Master ist der für mich richtige?

MBA oder MSc? Die Entscheidung ist nicht einfach und auch nicht generell zu beantworten. Doch werfen wir ein Licht auf eine der größten Fragen…

“Master” ist nicht gleich “Master” – Eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines Masterstudiums

Der akademische Grad „Master“ wurde in Europa durch den Bologna Prozess eingeführt. In Österreich dauert das Masterstudium meistens vier Semester und kann der wissenschaftlichen…

Weitere Magazin-Beiträge

[su_divider text=“Nach oben“ size=“1″]