Kaum berufliche Veränderung
Alles wie immer: Für rund die Hälfte der Deutschen (46 Prozent) hat sich beruflich nichts verändert
Wenn Veränderungen, dann eher im Privaten: 23 Prozent der...
Onlinebefragung und Studie zum Thema „Frauen in Führung“
Das Machwürth Team International (MTI) ermittelt in einer Online-Befragung, welche Unterstützung sich (angehende) weibliche Führungskräfte von ihrem Arbeitgeber wünschen.
Der Equal Pay Day steht wieder...
So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
27 Millionen Arbeitnehmer:innen stehen in Deutschland jährlich fünf Tage Extraurlaub für die eigene Weiterbildung zu - von Yoga, Sprachreisen bis hin zu Burnout-Prävention. Dieses...
Arbeitgeber nennen Weiterbildungen als Benefit in Stellenanzeigen
Im Laufe des Arbeitslebens spielt die fachliche und persönliche Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle, um für die unausweichlichen Veränderungen der Arbeitswelt gerüstet zu sein und...
Unzufriedenheit im Job: Die größten Frust-Faktoren von PR-Profis
Zu wenig Personal, zu geringes Budget und eine hohe Fremdbestimmung: Diese Faktoren frustrieren Kommunikationsverantwortliche an ihrem Job am meisten. Das ist das Ergebnis einer...
Büro oder Home-Office? Keine Alternative!
Die große Mehrheit von 81,5 % der Bewerber mit Bürojob wünscht sich für die Zeit nach der Pandemie eine Mischung aus Home- Office und...
Mobiles Arbeiten könnte sich dauerhaft etablieren
Die COVID-19-Pandemie hat sich von einer Gesundheits- zu einer sozialen und wirtschaftlichen Krise entwickelt und sich dabei von urbanen Regionen auf ländliche Gegenden ausgeweitet....
Gesundheitsrisiko Schlafmangel
Einfach zu schlafen ist eines der natürlichsten Bedürfnisse in uns und doch so oft eine große Herausforderung. Das kann Folgen haben.
Unsere Gesundheit braucht diese...
Wie sich die Karrierepräferenzen junger Berufstätiger während der Corona-Pandemie verändert haben
Im Vergleich zum Vorjahr legen Young Professionals mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, IT oder Naturwissenschaften deutlich mehr Wert auf Anerkennung von Leistung, Respekt...
Deutschland ist Top-Studienstandort – trotz Corona
Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht auf...
Pandemie verändert Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
Viele Unternehmen reagieren auf den Arbeitskräftemangel mit möglichst schnellen Anpassungen an Trends auf dem Markt sowie an Forderungen von Mitarbeitenden.
Es wächst die Bedeutung von...
72 Prozent der Führungskräfte fühlen sich gewappnet für neue Anforderungen
Digitalisierungsschub, Homeoffice und hybrides Arbeiten - insbesondere für Führungskräfte sind in den letzten Monaten zahlreiche neue Anforderungen an Strukturen und Kommunikation entstanden. Wie hat...
ArbeitnehmerInnen nutzen Corona-Pandemie für Weiterbildung – Knapp 50 Prozent setzen auf...
Die WBS GRUPPE, eine der größten Bildungsanbieter:innen Deutschlands, hat für das erste Halbjahr 2021 den deutschen Stellenmarkt wieder umfassend analysiert. Dabei wurde für den...
Mit Regeln und Vertrauen ins neue Arbeitszeitalter
Personaler*innen und Geschäftsführende sind sich darin einig, dass sich hybrides Arbeiten in Zukunft manifestieren wird. Mobiles Arbeiten wird grundsätzlich Bestand haben, während ausschließliches Arbeiten...
Versetzung ins digitale Zeitalter gefährdet
Für ein modernes digitales Schulsystem mangelt es nach wie vor an Hardware, datenschutzkonformen Lernplattformen, technischem Fachwissen und Konzepten.
Die Corona-Pandemie hat die eklatanten Defizite im...
Kampf gegen Fachkräftemangel: Behörden schicken Mitarbeitende auf die Schulbank
75 Prozent der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland investieren in den kontinuierlichen Kompetenzaufbau ihres Personals. Der Grund: Mit dem Rekrutieren von Nachwuchs für die Behördenarbeit...